Thursday 18 October 2012

Eurozone Exit of the crisis countries could cost world €17 Trillion

As the European Council meets for its summit to decide on the way forward for the Eurozone based on Van Rompuy's recommendations, Die Sueddeutsche Zeitung has reported on a study by the Bertelsmann Stiftung, which found that if the crisis-hit countries of the Eurozone left, it would cost the major world economies €17 Trillion up to 2020:

"Bei einem Austritt Griechenlands aus dem Euro hätten die wichtigsten Volkswirtschaften bis 2020 einen Verlust von 674 Milliarden zu tragen. Ein Ausstieg der Euro-Länder Spanien, Italien, Griechenland und Portugal könnte sogar bis zu 17,2 Billionen Euro an Wachstumsverlusten führen, schreibt die Stiftung.

Das höchste Minus beliefe sich in Frankreich auf 2,9 Billionen Euro, in den USA auf 2,8 Billionen Euro, der Verlust in China auf 1,9 und in Deutschland auf 1,7 Billionen Euro. Die wirtschaftlichen Einbußen in Deutschland wären dann mit 21.000 Euro pro Kopf teilweise noch höher als etwa in Griechenland mit mehr als 15.000 Euro.

[Own Translation: A Greek Exit from the Euro would cost the major economies €674 Billion by 2020. An exit by Spain, Italy, Greece and Portugal could cost up to €17.2 Trillion in loss of economic growth, the foundation writes.

The biggest lost would be in France at €2.9 Trillion, in the USA at €2.8 Trillion, the lost in China would be €1.9 Trillion, and in Germany €1.7 Trillion. The economic loss in Germany would be €21,000 per capita, which is higher even than the pro capita loss in Greece at over €15,000.]"

The isolated withdrawal of Greece would be manageable, but would also trigger a recession that would spread to the US and China. The Bertelsmann Stiftung also says:

"Für Griechenland wäre das Szenario mit einem Staatsbankrott, einer massiven Abwertung der neuen griechischen Währung, Arbeitslosigkeit, Nachfrageverlusten u.v.a. verbunden, was sich bereits schnell auf seine direkten Handelspartner auswirkt. In dem südeuropäischen Land selbst würden sich die anschließenden Wachstumsverluste bis zum Jahre 2020 auf 164 Milliarden Euro oder 14.300 Euro pro Einwohner belaufen. Die 42 wichtigsten Volkswirtschaften der Welt müssten in der Summe aber bereits einen Verlust von insgesamt 674 Milliarden Euro verkraften.

Da aber nicht auszuschließen ist, dass ein Euro-Austritt Griechenlands massive Folgen für weitere südeuropäische Krisenländer hätte, wurden die Berechnungen auch auf diese Szenarien ausgeweitet.

[...]

In ihrer Gesamtbewertung kommen die Autoren zu dem Fazit: Ein zunächst isolierter Austritt Griechenlands und sein Staatsbankrott wären zwar ökonomisch verkraftbar, könnten aber mit ihren schwer kalkulierbaren Folgen die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession stürzen, die auch vor außereuropäischen Volkswirtschaften keinen Halt machen würde. Neben den rein ökonomischen Konsequenzen ist auch mit erheblichen sozialen Spannungen und politischen Instabilitäten zu rechnen – vor allem in den Ländern, die aus dem Euro ausscheiden, aber auch in anderen Volkswirtschaften.

[Own Translation: For Greece a bankruptcy scenario along with the devaluation of a new Greek currency would mean unemployment, loss of demand, etc, which would have a rapid impact on Greece's direct trading partners. In Southern Europe the economic loss up to the year 2020 would be €164 Billion, or €14,300 pro capita. The 42 biggest world economies would have to reckon with a total loss of €674 Billion.

However it must not be rulled out that a Greek Exit would have massive consequences for the southern crisis-hit countries, so the calculations were applied to these further scenarios.

[...]

Overall, the authors came to the conclusion that an isolated Greek Exit and its bankruptcy would be economically manageable, but the unpredictable consequences could lead to a deep global recession that would not stop at Europe's borders. Apart from the purely economic consequences, there are also the high social tensions and political instability to consider - especially in the exiting countries, but also for other economies.]"

Not a time to be rowing back on the progress that's already been made.


Update: The EUObserver has an article on this in Englisgh here. And the calculations were done by Prognos for the Bertelsmann Stiftung, rather than by the Stiftung itself.

No comments:

Post a Comment